Robin Christian Andersen
Manchmal ist ein weiblicher Akt der Inbegriff menschlichen Wünschens. Oder einfach eine Körperstudie.

Robin Christian Andersen, Weiblicher Akt (Kohle auf Papier um 1920)
Elisabeth Hölzls sinnliches Gesamterlebnis in Zimmer 204 wird durch eine Arbeit des Wieners Robin Christian Andersen (1890–1969) ergänzt. Andersen, 1909 zusammen mit Egon Schiele und Anton Faistauer Mitbegründer der „Neukunstgruppe“, nahm in seinem Frühwerk eine Position zwischen Sezessionskunst und gemäßigtem Expressionismus ein. Seine Kohlezeichnung „Weiblicher Akt“ entstand um 1920.