Hiroko Nakajima-Beckers
Feuerschnauben, Flügelschlagen: Wenn Sie es zulassen, spüren Sie jetzt gleich den Hauch der „rätselhaften Bestie“. Bitte nicht füttern.

Hiroko Nakajima-Beckers mit ihrer Installation „Der Greif“ (1)

Hiroko Nakajima-Beckers mit ihrer Installation „Der Greif“ (2)

Hiroko Nakajima-Beckers mit ihrer Installation „Der Greif“ (3)
Showdown mit einem Greif: Neben dem Bett gestaltete die in Deutschland lebende Hiroko Nakajima-Beckers zwei Wandschränke mit Bildern, die zusammen den japanischen Begriff für Greif ergeben: „die rätselhafte Bestie“. Der linke Schrank symbolisiert den Unterkörper, der rechte den Oberkörper des Fabeltiers. An die Wand malte die Künstlerin Feuerflammen. Der Brokatstoff am Bett zeigt ebenfalls einen Greif. Ergänzt wird das Werk durch Zeichnungen von Maria Brunner zum Fetisch Schuh.

Hiroko Nakajima-Beckers, Wandschrank „Der Greif“ (Tusche auf Leinwand)

Maria Brunner, Fetisch Schuh (Kohle auf Papier 1997)