Landschaftsmalerei im Inneren, Stadtblick nach außen. Alles in einem.
Raumgrösse
28 m²
Anzahl Personen
2
LAGE
- am Waltherplatz
AUSSTATTUNG
- Große Twin Betten (200x210) aus heimischen Ahorn
- Weiche Daunenkissen und –betten
- Bequeme Lichtsteuerung vom Bett aus
- Individuell regulierbare Raumtemperatur
- Wengé Holzboden und gelber Gabbeh Teppich
- Sessel und Schreibtisch
- Wasserkocher mit TWG Teesorten und Kaffeepulver
- Regenschirm und Greif-Tasche
- Dunkelgrüner Tinos Marmorbad mit Badewanne
- Zertifizierte Naturkosmetik mit delikatem Alpenkräuter-Duft
SELBSTVERSTÄNDLICH
- Kostenfreies WLAN, Safe, interaktives 32“ SAT-TV mit Radio, Telefon, Minibar, Haartrockner, Kosmetikspiegel, Bademantel, Slipper
ZUSÄTZLICH AUF WUNSCH
- Babybett
- Verschiedene Kissen
- Bügeleisen und –brett
- Wäsche- und Schuhputzservice
Gotthard Bonell

Künstler Gotthard Bonell

Gotthard Bonell am Eröffnungstag 2000 im Zimmer 207
Alles kann zum Körper werden und jeder Körper zu einer Landschaft, die erforscht werden muss. In Zimmer 207 wird die Bleistiftzeichnung „Weiblicher Rückenakt“ (1896) von Emilie Mediz-Pelikan (1861–1908) den sinnlich aufgeladenen Arbeiten von Gotthard Bonell zur Seite gestellt. Mediz-Pelikan, die zu den bedeutendsten Künstlerinnen Österreichs um 1900 zählt, schuf in erster Linie impressionistisch aufgefasste Landschaften. Wiederholt hielt sie sich zu Studienzwecken in Nord- und Südtirol auf.